Durch mechanische Bearbeitung (z.B. Drehen, Fräsen, Stanzen, Lasern) können am Werkstück Kanten, Splitter oder Auffaserungen durch die Verdrängung von Material entstehen. Man spricht von Graten. Stahl, Aluminium, Guss und Schmiedeteile sind Materialien, die am häufigsten entgratet werden, aber Grate entstehen auch an Holz- oder Kunststoffteilen.
Durch mechanische Bearbeitung (z.B. Drehen, Fräsen, Stanzen, Lasern) können am Werkstück Kanten, Splitter oder Auffaserungen durch die Verdrängung von Material entstehen. Man spricht von Graten. Stahl, Aluminium, Guss und Schmiedeteile sind Materialien, die am häufigsten entgratet werden, aber Grate entstehen auch an Holz- oder Kunststoffteilen.
Es gibt unterschiedliche Methoden, um Grate zu entfernen. Dazu gehören Bürsten und Schleifen, Gleitschleifen, aber auch thermisches oder elektrochemisches Entgraten und das Entgraten mittels Hochdruckwasserstrahl.
Entgraten kann mit Handwerkzeugen und Elektrowerkzeugen durchgeführt werden. In der Industrie, wo hohe Stückzahlen gefertigt werden und es auf Prozesszeiten und Kosten pro Teil ankommt, werden in Bearbeitungszentren (BAZ) und Roboterzellen Werkstücke automatisiert entgratet. Um Prozesszeiten klein zu halten, wird die Entgratung meist im gleichen Bearbeitungszentrum durchgeführt, in dem zuvor die Zerspanung stattfand. Hier kommen hocheffiziente Bürsten zum Einsatz, teils unter Einsatz von Kühlschmierstoffen.
Zur Bestimmung des passenden Entgratwerkzeugs, muss die Lage des Grates und dessen Erreichbarkeit, sowie das Material des Werkstücks und auch die Dicke des Grates analysiert werden.
Es gibt fünf verschiedene Gratarten. Der Unterschied definiert sich hauptsächlich in der Größe und durch den jeweiligen Zerspanungsprozess.
Er entsteht in der Regel durch Feinschleifen. Es ist nur ein sehr kleiner Grat, der nur minimal mit dem Werkstück verbunden ist. Er ist äußerst leicht zu entfernen.
Er entsteht beim Schleifen und ist größer als der Flittergrat. Der Grat ist mit dem Werkstück verbunden uns er muss mechanisch entfernt werden.
Auch er ist mit Werkstück verbunden. Seine Größe ähnelt Klasse 2. Er ist jedoch schaftkantig. In der Regel entstehen Grate dieser Art durch Fräsen.
Der Fuß des Grates ist deutlich größer als bei Klasse 3. Entsprechend fest ist der Grat mit dem Werkstück verbunden. Er entsteht durch Prozesse wie Stoßen, Räumen oder Drehen.
Das Zerspanungswerkzeug schiebt das Material quasi vor sich her. Eine aggressive Bearbeitung ist notwendig, um solche Grate zu entfernen.
Ausschlaggebend für die Bestimmung des Besatzmaterials sind die Gratklasse, die Lage des Grates und das Material des zu bearbeitenden Werkstückes.
Je größer der zu entfernende Grat ist, desto gröber sollte die Körnung des abrasiven Besatzes bzw. desto größer der gewählte Drahtdurchmesser sein.
Grat- Klasse |
Werkstückform / Gratposition |
Material des Werkstücks | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stahl | Rostfreier Stahl | Aluminium | Guss | Nichteisenmetalle | ||
1 | Plane Fläche | CER 320 / SIC 320 | CER 320 / SIC 320 | SIC 320 | ST 0,20 | SST 0,20 |
Freiform | CER 320 / SIC 320 | CER 320 / SIC 320 | SIC 320 | ST 0,20 | SST 0,20 | |
Bohrung | SIC 320 / ST 0,08 | SIC 320 / SST 0,08 | AO 600 | ST 0,20 | SST 0,20 | |
2 | Plane Fläche | CER 180 / SIC 180 | CER 180 / SIC 180 | SIC 180 | ST 0,20 | SST 0,20 |
Freiform | CER 180 / SIC 180 | CER 180 / SIC 180 | SIC 180 | ST 0,20 | SST 0,20 | |
Bohrung | SIC 180 / ST 0,13 | SIC 180 / SST 0,13 | AO 600 | ST 0,20 | SST 0,20 | |
3 | Plane Fläche | CER 120 / SIC 120 | CER 120 / SIC 120 | SIC 120 | ST 0,20 | SST 0,20 |
Freiform | CER 120 / SIC 120 | CER 120 / SIC 120 | SIC 120 | ST 0,20 | SST 0,20 | |
Bohrung | SIC 120 / ST 0,13 | SIC 120 / SST 0,13 | SIC 120 | ST 0,20 | SST 0,20 | |
4 | Plane Fläche | CER 80 / SIC 80 | CER 80 / SIC 80 | SIC 80 | ST 0,20 | SST 0,20 |
Freiform | CER 80 / SIC 80 | CER 80 / SIC 80 | SIC 80 | ST 0,20 | SST 0,20 | |
Bohrung | SIC 80 / ST 0,20 | SIC 80 / SST 0,20 | SIC 80 | ST 0,20 | SST 0,20 | |
5 | Plane Fläche | Hartmetallfräser | ||||
Freiform | ||||||
Bohrung |
CER: Keramik, SIC: Siliziumkarbid, AO: Aluminiumoxid, ST: Stahldraht, SST: rostfreier Stahldraht
Superior
Hartmetallfrässtift in Zylinderform mit Stirnverzahnung und Z6 Verzahnung.
Evolution
Zur Direktaufnahme auf Kombifräsdorn/Messerkopfaufnahme, die kein weiteres Spannset/System erfordern.
Xtreme
Präzise Tellerbürsten für Planetenkopfmaschinen und Entgratungsanlagen.
Evolution
ATB®-Pinselbürste mit Schaft zur direkten Aufnahme in diversen Werkzeughaltern. Fragen Sie gerne unsere Anwendungstechniker bei allgemeinen und spezifischen Anwendungsfragen rund um die ATB® Produktwelt.